Fühlst Du Dich oft gestresst und fragst Dich, warum Du anders reagierst als andere?
Dann geht es Dir wie vielen anderen! Letztens stand ich im Stau auf dem Weg zu einem Vortrag. Ich bemerkte, wie ich Schweißausbrüche bekam und dachte nur: „Lass mich bitte nicht auch noch mit einer verschwitzten Bluse ankommen!“ Zum Glück hatte ich einen großen Zeitpuffer eingeplant und kam noch pünktlich an. Viele planen diesen Puffer nicht ein – wir unterschätzen oft, wie lange Dinge dauern, und geraten so in die Stressfalle.
In meiner Praxis erlebe ich häufig, dass Patienten sich über ihre individuellen Stressreaktionen wundern. Doch wusstest Du, dass es verschiedene Stresstypen gibt, die unser Verhalten in belastenden Situationen prägen?
Der Idealzustand: Ein Leben in Balance
Im Gleichgewicht zu sein bedeutet, Herausforderungen mit innerer Ruhe und Klarheit zu begegnen. Du fühlst Dich energiegeladen, kannst Prioritäten setzen und bewahrst auch in turbulenten Zeiten Deine Gelassenheit. Dieser Zustand ermöglicht es Dir, bewusst zu handeln und Deine Bedürfnisse wahrzunehmen.
Wenn Stress Dein Leben bestimmt
Doch was passiert, wenn Stress die Oberhand gewinnt? Je nach Persönlichkeit können unterschiedliche Muster auftreten:
- Der Einzelkämpfer: Du möchtest alles selbst erledigen, hast hohe Ansprüche an Dich und andere und findest es schwer, Aufgaben abzugeben. Dieses Verhalten kann zu Überlastung und Erschöpfung führen.
- Der hilfsbereite Typ: Du strebst nach Harmonie, kannst schwer „Nein“ sagen und stellst oft die Bedürfnisse anderer über Deine eigenen. Dies kann dazu führen, dass Du Dich selbst vernachlässigst und innerlich unzufrieden wirst.
- Der Perfektionist: Du legst großen Wert auf Ordnung und Genauigkeit, begegnest Veränderungen mit Skepsis und neigst dazu, Pausen zu ignorieren. Dies kann zu innerer Anspannung und körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen führen.
- Der freiheitsliebende Typ: Du liebst Abwechslung und neue Herausforderungen, langweilst Dich schnell bei Routineaufgaben und kannst chaotisch wirken. Dieses Verhalten kann dazu führen, dass Du Dich verzettelst und Projekte unvollendet bleiben.
Die Auswirkungen auf Deinen Alltag
Vielleicht erkennst Du Dich in einem dieser Typen wieder. Deine individuellen Stressmuster beeinflussen, wie Du auf Belastungen reagierst und wie Du Deinen Alltag gestaltest. Unbewältigter Stress kann zu körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen, Verspannungen oder sogar zu Burnout führen.
Den Ursachen auf den Grund gehen
Stress entsteht nicht nur durch äußere Faktoren, sondern auch durch unsere inneren Einstellungen und Glaubenssätze. In meiner Praxis höre ich oft von Patienten, dass sie sich selbst unter Druck setzen, perfekt sein wollen oder Angst haben, andere zu enttäuschen. Es ist wichtig, diese inneren Antreiber zu erkennen und zu hinterfragen, um individuelle Lösungen zu finden.
Erste Schritte zu mehr Gelassenheit
Aus meiner täglichen Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie empfehle ich Dir:
Selbstreflexion: Nimm Dir regelmäßig Zeit, um Deine Stressauslöser und Reaktionen zu beobachten. Ein Tagebuch kann dabei hilfreich sein.
Pausen einplanen: Integriere bewusst Erholungsphasen in Deinen Alltag, um Deine Energiereserven aufzufüllen.
Diese kleinen Schritte können bereits einen großen Unterschied machen.
Wichtige Strategien für akuten Stress!
1-Minuten-Stress-Notfallkoffer:
-
- Bewegung: 10 Kniebeugen oder ein paar Schritte um den Block.
- Atmung: 4 Sekunden ein, 4 halten, 6 aus – beruhigt sofort.
- 10-10-10-Regel:
- In 10 Tagen – werde ich das Problem noch haben?
- In 10 Wochen – werde ich mich noch darüber ärgern?
- In 10 Monaten – werde ich mich überhaupt noch daran erinnern?
Gemeinsam zu mehr Wohlbefinden
Wenn Du meine Tipps ausprobiert hast und Du das Gefühl hast, dass Stress Dein Leben dominiert und Du alleine keine Lösung findest, stehe ich Dir gerne zur Seite. In meiner Heilpraktiker-Psychotherapie-Praxis biete ich Dir einen geschützten Raum, um Deine individuellen Stressmuster zu erkennen und gemeinsam Strategien zu entwickeln. Vereinbare gerne ein kostenfreies Erstgespräch, um Deinen Weg zu mehr Gelassenheit zu beginnen.
Wenn Du Dich dafür interessierst welcher Stresstyp Du bist, schenke ich Dir den Fragebogen: „Welcher Stresstyp bin ich?“
Schreib mir einfach eine Mail, an info@mein-liebesweg.de mit dem Kennwort: Stresstypen Fragebogen!
Bild von energepic auf Pexels