Warum geschieht das immer mir?
Vor Kurzem erzählte mir eine Freundin, dass sie bereits zweimal von langjährigen Partnern betrogen wurde. Sie gestand mir, wie tief sie das verletzt hat und wie sehr sie sich wünscht, dass es in ihrer neuen Beziehung anders läuft. Dabei stellte sie die Frage: „Warum geschieht das immer mir?“
Vielleicht kennst Du solche Gedanken auch. Wenn das Vertrauen einmal zerstört wurde, fühlt es sich oft an, als würde einem der Boden unter den Füßen weggezogen. Gleichzeitig fragst Du Dich, ob Du jemals wieder unbeschwert lieben kannst – oder ob der nächste Betrug schon um die Ecke lauert.
Kein Vertrauen mehr zum Partner – Was möchte uns dieses Thema sagen?
Du fühlst Dich tief verletzt und hast das Gefühl, dass Eure Beziehung einen Bruch erlitten hat, von dem Du nicht weißt, ob er jemals zu kitten ist. Diese Unsicherheit begegnet mir in meiner Praxis sehr häufig. Viele Betroffene fragen sich: „Ist es überhaupt möglich, nach einer Affäre oder einem Vertrauensbruch wieder zueinanderzufinden?“ Doch ich gehe mal davon aus, dass Du das Vertrauen nicht ohne Grund verloren hast, oder? Je deutlicher Dein Umfeld Dir vermittelt, wie erbärmlich das Verhalten Deines Partners war, desto schwerer ist es zu glauben, dass er es jetzt ernst meint.
Gleichzeitig erlebe ich, dass Menschen in der Regel nicht aus reiner Böswilligkeit hintergehen. Niemand wacht morgens auf und sagt sich: „Heute verletze ich mal so richtig meine/n Partner*innen.“ Stattdessen können viele Faktoren zu Untreue führen, und oft wird gar nicht bedacht, wie schmerzhaft das für den Partner ist. Wer betrügt, handelt zwar nicht richtig, aber oft aus dem Gefühl heraus, gerade keine andere Option zu haben – selbst wenn diese Option ziemlich lausig ist. Ich will damit nicht beschönigen, ich möchte nur erklären woran es liegen kann, das es passiert ist.
Wenn Dein Gehirn Alarm schlägt
Ob Betrug oder ein harmloser wirkender Ausrutscher wie ein Fremdkuss – Dein Gehirn bewertet solche Situationen anhand sämtlicher Erfahrungen, die Du jemals gemacht oder auch nur im Film gesehen hast. Erst diese Bewertung erzeugt den tiefen Schmerz. Und so unterschiedlich wie unsere Lebenswege sind, so vielfältig ist die Reaktion auf Untreue: Für den einen ist es das Ende der Welt, für den anderen ist es halb so wild. Vielleicht spürst Du selbst, wie stark Deine bisherigen Überzeugungen und Werte auf die aktuelle Situation einwirken.
In meinem Praxisalltag stoße ich immer wieder auf Paare, die sich wegen eines kurzen Seitensprungs jahrelang das Leben schwer machen. Doch genauso erlebe ich andere, die trotz eines großen Vertrauensbruchs bereit sind, sich zu öffnen und die Beziehung weiterzuführen. Niemand kann Dir vorschreiben, wie Du reagieren sollst. Es ist Deine persönliche Entscheidung, die mit Deinen Gefühlen und Werten zu tun hat.
In der Praxis mit Untreue umgehen
Ein Vertrauensverlust ist ein Warnsignal: Deine Seele und Dein Körper melden, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Ob es ein einmaliger Seitensprung oder ein Doppelleben war, die innere Zerrissenheit bleibt oft dieselbe. In meiner Paartherapie – Praxis geht es darum, genau hinzuschauen: Wie konnte es zur Untreue kommen? Welche Bedürfnisse oder Verletzungen liegen darunter verborgen? Und vor allem: Was braucht es, um das Miteinander wieder auf eine stabile Grundlage zu stellenvor allem, wie geht es jetzt weiter? Jeder handelt in Krisen nach seiner besten Option – auch wenn diese manchmal lausig erscheint. Genau hier kann ein therapeutischer Gesprächsrahmen helfen, wieder miteinander zu reden und den Blick auf konstruktive Lösungen zu lenken.
Während manche Betrogene alle Energie in die Rettung der Beziehung stecken, haben andere das Bedürfnis, sich zu trennen. Niemand kann Dir die Entscheidung abnehmen. Doch es lohnt sich, zumindest herauszufinden, ob Ihr noch gemeinsam wachsen könnt – oft zeigt sich erst im Dialog, welche Wege es dafür gibt. Und ja, manchmal ist das Sprichwort „Aus einer Krise kann eine Chance werden“ keineswegs nur eine Floskel.
Vertrauen wieder herstellen
Wie lässt sich nun verlorenes Vertrauen wieder aufbauen? Sei Dir bewusst, dass es in DEINEM Gehirn passieren muss. Es ist zwar sehr viel leichter, wenn Dein Partner Dich bestmöglich unterstützt und wirklich bereut, was er oder sie getan hat, aber das Vertrauen wiederherstellen kannst nur Du.
Ich erlebe immer wieder Paare, bei denen der untreue Partner alles daransetzt, wieder vertrauenswürdig zu werden. Gleichzeitig berichten mir andere davon, dass Scham oder Unsicherheit offene Gespräche eher blockieren. Unabhängig davon, wie Deine Situation aussieht: Du hast keinen Einfluss darauf, was Dein Partner tut oder lässt, doch Du kannst entscheiden, wie Du selbst damit umgehst. So kann wieder Raum für eine neue Art von Vertrauen entstehen – Schritt für Schritt und auf Basis ehrlicher Kommunikation. Niemand kann eine absolute Sicherheit versprechen, das es nicht wieder passieren wird. Doch Ihr könnt gemeinsam daran arbeiten, Eurer Beziehung einen stabilen Rahmen zu geben.
Zwei Tipps für Deinen nächsten Schritt
- Nimm Dir bewusst Zeit für Gespräche
Plane feste Termine, in denen Ihr Euch ohne Ablenkungen austauscht. Sprich offen an, was in Dir vorgeht, und gib Deinem Gegenüber die Chance, seine Sichtweise zu erklären. So könnt Ihr Schritt für Schritt wieder näher zusammenrücken. - Schaffe kleine Vertrauensinseln
Denkt darüber nach, welche Gesten oder Rituale Euer Vertrauen fördern könnten. Vielleicht ein gemeinsamer Spaziergang, ein Wochenendritual oder eine kurze Auszeit zu zweit. Solche „Inseln“ können Dich spüren lassen, dass es sich lohnen kann, erneut Nähe zuzulassen.
Wenn Du Dich angesprochen fühlst und mehr über euren persönlichen Weg zum Thema „Vertrauen wieder aufbauen!“ erfahren möchtest, lade ich Dich herzlich zu einem kostenfreien Erstgespräch ein. Du musst nicht für immer im Misstrauen gefangen bleiben. Vielleicht ist genau jetzt die Zeit, Klarheit über Eure Beziehung zu gewinnen und neue Weichen zu stellen.